Der Verein VEHONIS e.V. wurde gegründet, um ebendiese Sammlung – eine der in ihrem Bereich größten ethnographischen Privatsammlungen der Welt – vor ihrer Auflösung zu retten und sie der Wissenschaft sowie der Öffentlichkeit zuzuführen.
- Der Eigentümer der Sammlung kann diese nicht mehr erhalten. 25 Jahre ständig steigende Lager- und Unterhaltskosten, mehrere Umzüge der Sammlung sowie seine private Situation sind hierfür die Hauptgründe. Um die Sammlung im Wesentlichen zu erhalten, mussten schon in den letzten Jahren immer wieder herausragende Objekte verkauft werden. Nun aber droht die komplette Sammlungsauflösung in Einzelobjekte.
- Präventivmaßnahmen zum Schutz der Objekte gegen Befall und Umwelteinflüsse können aus den selben Gründen nicht mehr ausreichend ergriffen werden. Da die Objekte ausnahmslos aus Holz bestehen, ist dies auf lange Sicht gesehen eine weitere, nicht zu unterschätzende Bedrohung der Sammlung.
- Sollte die Sammlung durch den Tod des Eigentümer aufgelöst werden, wäre nicht nur ein Vierteljahrhundert des Sammelns vergebens gewesen, sondern es ginge auch viel dadurch erworbenes Wissen verloren. Seine Erben oder mögliche Aufkäufer wären weder in der Lage, die vielen Einzelteile zu identifizieren, noch sie wieder zusammenzubauen, denn die Sammlung ist in verschiedenen Lagern untergebracht und fast alle Objekte sind wegen Platzmangel zerlegt.
Mehrere namhafte Ethnologen sind der Meinung, dass durch den Verlust der Sammlung der völkerkundlichen Forschung eine unwiederbringliche Chance verloren geht. Zum einen, weil sie ausschließlich aus handgefertigten Unikaten besteht, die allesamt noch nie wissenschaftlich erfasst wurden.
Zum anderen, weil sie die einmalige Möglichkeit bietet, eine Fülle von Schnitzmotiven und Objektkonstruktionen an einem Ort darzustellen, zu vergleichen und zu erforschen. Der bisherige Forschungsstand an ähnlichen Objekten weist Lücken, Falsches und Widersprüchliches auf.
Deshalb muss diese Sammlung als Ganzes erhalten bleiben, denn sie ist mehr als nur die Summe ihrer Einzelobjekte, da sie nicht nur thematisch, sondern auch geografisch ein riesiges Gebiet abdeckt.
Aus diesem Grund wurde die Sammlung per Leihgabe an den Verein übergeben.
Um Missverständnissen vorzubeugen, möchten wir auf folgendes hinweisen: Weder Spendengelder noch Fördermittel dürfen von Vehonis e. V. zugunsten des Eigentümers der Sammlung verwendet werden, sondern ausschließlich, um das Vereinsziel zu erreichen.
Sollte der Wert der Sammlung (bzw. einzelner Stücke) durch die Arbeit des Vereins unter Verwendung von Spendengeldern steigen, muss dieser Mehrwert dem Verein zukommen. Dies ist gesetzlich vorgegeben und wäre ansonsten ein Verstoß gegen die Gemeinnützigkeit.
Sollte die Sammlung verkauft werden (z. B: weil das Vereinsziel erreicht wurde bzw. nicht erreicht werden konnte), muss
- die Wertsteigerung an den Verein gehen,
- der Verein aufgelöst werden,
- das verbliebene Vereinsvermögen an eine andere gemeinnützige Einrichtung gehen. Im Idealfall an die Institution(en), die uns unterstützte(n).